Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in äußerster Armut

  • 1 in äußerster Armut

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > in äußerster Armut

  • 2 in äußerster Armut leben

    in äußerster Armut leben
    to live in straitened circumstances

    Business german-english dictionary > in äußerster Armut leben

  • 3 Armut

    Armut f бе́дность, нужда́; убо́жество
    geistige Armut духо́вное убо́жество; скудоу́мие (уст.)
    in äußerster Armut в кра́йней нужде́, в нищете́
    in Armut geraten обедне́ть, обнища́ть
    Armut беднота́
    Armut ist keine keine Schande, Armut schändet nicht посл. бе́дность - не поро́к
    Armut tut weh, Armut ist ein schlimmer Gast посл. го́лод - не тё́тка

    Allgemeines Lexikon > Armut

  • 4 Armut

    f =
    1) бедность, нужда; убожество
    geistige Armut — духовное убожество; скудоумие (уст.)
    in äußerster Armut — в крайней нужде, в нищете
    ••
    Armut ist keine Schande, Armut schändet nicht — посл. бедность - не порок
    Armut tut weh, Armut ist ein schlimmer Gast ≈ посл. голод - не тётка

    БНРС > Armut

  • 5 нищенствовать

    2) ( жить в нищете) in (äußerster) Armut leben vi

    БНРС > нищенствовать

  • 6 нищенствовать

    нищенствовать 1. (просить милостыню) betteln vi 2. (жить в нищете) in (äußerster) Armut leben vi

    БНРС > нищенствовать

  • 7 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

См. также в других словарях:

  • Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Haberschlacht — Stadt Brackenheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Roma-Politik der Europäischen Union — Die auf Roma bezogene Politik der Europäischen Union zielt auf eine verstärkte soziale Einbeziehung und Teilhabe bestimmter unter den Dachbegriff „Roma“ zu fassender Personengruppen wie der Kalderasch, der Lovara, der Sinti oder der Ashkali… …   Deutsch Wikipedia

  • Beluga School for Life — Eingang Beluga School for Life Welcome Die Beluga School for Life ist ein großes nichtstaatliches, soziales Hilfsprojekt in Thailand. [1] Sie be …   Deutsch Wikipedia

  • Bengt Lidner — (1757 1793) Bengt Lidner (* 16. März 1757 in Göteborg; † 4. Januar 1793 in Stockholm) war ein schwedischer Dichter. Leben Er studierte von 1774 bis 1775 in …   Deutsch Wikipedia

  • Daehaeng Kunsunim — (ältere Schreibweise: Dae Haeng Keun Sunim, * 2. Januar 1927 Mondkalender in Seoul, Südkorea) ist eine zeitgenössische koreanische Zen (koreanisch: Seon) Meisterin. Sie wird – nicht nur in Korea – als eine der wenigen Frauen, zu den bedeutendsten …   Deutsch Wikipedia

  • El Salvador — República de El Salvador Republik El Salvador …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Reid — (2009) Harry Mason Reid (* 2. Dezember 1939 in Searchlight, Nevada) ist ein US amerikanischer Politiker und einer der Vertreter Nevadas im Senat der Vereinigten Staaten. Er ist Mitglied der Demokratischen Partei, deren Fraktionsvor …   Deutsch Wikipedia

  • Hollar — Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher. Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutendsten Vertretern… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Georgi (Pädagoge) — Johann(es) Georgi (* 10. April 1632 in Platten; † 22. September 1707 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Lehrer und Rektor. Leben Er ist der Sohn von Andreas Georgi, Bürger, Schneider und Viertelsmeister in der böhmischen Bergstadt Platten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»